top of page

Leibnitz

08. - 10. September 2025

Image-empty-state_edited.jpg

Prinzipien und Anwendungen in Pharmazie, Chemie & Lebenswissenschaften


Ein bereits traditionelles Fortbildungsseminar über Theorie und Praxis sowie Innovationen auf dem Gebiet der Chromatographie und Massenspektrometrie sowie deren Kopplung in einem romantischen Ambiente mit ausgezeichneten Möglichkeiten berufliche Kontakte zu knüpfen.

Info

Die Österreichische Gesellschaft für Analytische Chemie (ASAC) und die Österreichische Pharmazeutische Gesellschaft (ÖPhG) veranstalten gemeinsam ein 3-tägiges Seminar zum Thema “Chromatographie und Kopplung mit Massenspektrometrie”. Das Seminar soll die Grundlagen der Chromatographie (HPLC und GC) und massenspektrometrischen Detektion vermitteln.

 

Neben Theorie werden praktische Aspekte mit Fokus auf Applikationen aus der pharmazeutischen Analytik und Life Science Wissenschaften in Vorträgen, Diskussionsrunden sowie Workshops behandelt. Das Programm umfasst zahlreiche aktuelle Themen von Analytik von Lebensmitteln und toxischen Kontaminanten, von PFAS, Vitaminbestimmungen im klinischen Labor, Elementanalysen mit IPC-MS, MALDI-Imaging bis hin zu neuen Strategien in Omics-Anwendungen. Ein Schwerpunkt wird auch der Interpretation massenspektrometrischer Daten gewidmet sein.

 

Das Seminar ist gedacht als ein Forum für Anwender*innen aus der pharmazeutischen und chemischen Industrie, Lebensmittel-Untersuchungs-anstalten und Kontroll-Laboratorien, aus dem Bereich der Universitäten (insbesondere Master-Studierende, Diplomand*innen und Dissertant*innen), die ihre Grundlagen auffrischen und sich über neue Entwicklungen auf dem Gebiet informieren wollen.

 

Datum:   08.09.2025 09:00 - 10.09.2025 14:00       

Ort:  Schloss Seggau bei Leibnitz

Adresse: Seggauberg 1, 8430 Leibnitz, Austria


Aus organisatorischen Gründen und begrenzter Teilnehmer*innenzahl  wird eine frühzeitige Anmeldung (per E-Mail) empfohlen.


Anmeldeformular:

https://asac.at/assets/attachments/133850328084005631_Anmeldeformular_Sommerschule_2025.pdf

 

Ansuchen um Stipendien sind bitte bis spätestens 20.06.2025 an: Christian Klampfl ( christian.klampfl@jku.at ) zu richten.


Organisation: F. Bucar, W. Goessler, C. Klampfl, S. Sturm

Kontakt: Walter Goessler ( walter.goessler@uni-graz.at )

bottom of page